2011/06/19

Ôe Kenzaburô - History Repeats

Ôe Kenzaburôs Artikel History Repeats im New Yorker vom 28. März 2011

Der japanische Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Ôe Kenzaburô war wohl eine der ersten berühmten Persönlichkeiten seines Landes, die sich nach dem AKW Unfall in Fukushima zu Wort meldeten. Ôe tat dies am 28. März 2011 in einem englischsprachigen Artikel der amerikanischen Zeitung New Yorker, welcher den Titel History Repeats trägt. Hier möchte ich kurz das Wichtigste aus dem Artikel auf Deutsch wiedergeben.
Den vollständigen Artikel des New Yorker findet man hier auf Englisch: History Repeats

Der japanische Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Ôe Kenzaburô


In dem Artikel bezieht sich Ôe zunächst auf einen japanischen Fischer, der im Jahr 1954 bei Tests mit Wasserstoffbomben im Bikini-Atoll radioaktiver Strahlung ausgesetzt wurde und seitdem sich gegen Nuklearwaffen einsetzte. Ôe beginnt deswegen von dem Fischer zu sprechen, da er einen Tag vor dem Erdbeben, am 10. März 2011, für die Asahi Shinbun einen Artikel über diesen Fischer und den Vorfall am Bikini-Atoll verfasst hatte. 

Ôe Kenzaburô unterscheidet angesichts der jüngeren japanischen Geschichte Menschen in drei Gruppen: jene, die während den Atom-Bombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki starben; jene, die radioaktiver Strahlung bei den Bombentests im Bikini-Atoll ausgesetzt waren; und diejenigen, die Opfer von Unfällen in Kernkraftwerken wurden. 

Weiters meint Ôe, dass die Katastrophe vom 11. März 2011 zwei Phänomene vereint: Japans Verwundbarkeit durch Erdbeben und das Risiko, welches durch Atomkraft ausgeht. Mit Erdbeben haben Japaner schon immer leben müssen, die Atomkraft ist jedoch ein menschgeschaffenes Risiko. 
   Der Schriftsteller fragt sich, was Japan aus Hiroshima gelernt haben könnte. Die Katastrophe von Hiroshima sollte nach Ôe in das menschliche Gedächtnis einätzen, weil es eine dramatischere Katastrophe war, als Erdbeben, Tsunamis oder andere Naturkatastrophen, da es eine von Menschen geschaffene Katastrophe ist. Die Errichtung von Kernkraftwerken in Japan, so Ôe, stellt den schlimmst möglichen Betrug an die Erinnerung der Opfer Hiroshimas dar. 

Atom-Bombentests im Bikini Atoll, 1954 (Quelle: National Geographic)

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurden in die neue japanische Verfassung die "drei nuklearen Prinzipien" integriert, welche den Besitz, die Erstellung oder die Einfuhr nuklearer Waffen im japanischen Territorium verbieten. Doch die kontinuierliche Stärkung der japanischen Selbstverteidigungsarmee sowie das Einbringen nuklearer Waffen in die Inselgruppe in Rahmen amerikanischer Geheimabkommen der 1960er Jahre lassen diese nuklearen Prinzipien bedeutungslos werden. Darin, so meint Ôe Kenzaburô, liegt jedoch die Doppeldeutigkeit des gegenwärtigen Japans, welches eine pazifistische Nation ist, die unter dem Schutz des amerikanischen Atom-Schirms steht. 

Für den japanischen Schriftsteller besteht jedoch noch die Hoffnung, dass durch das Unglück in Fukushima sich die Japaner wieder mit den Opfern von Hiroshima und Nagasaki auseinandersetzen und die Gefahr, welche von Kernenergie ausgeht, erkennen und endlich der  - von der Atomkraft befürworteten - Illusion, das Atomkraft als wirkungsvolle Abschreckung diene, ein Ende setzen. 

Ôe Kenzaburô (大江健三郎)
31. Jänner 1935 in Ehime, Japan
Einer der wichtigsten Schriftsteller seiner Generation in Japan; erhielt mit 23 Jahren den renommierten Akutagawa-Literaturpreis und im Jahr 1994 den Nobelpreis für Literatur für sein Lebenswerk.
Er gehört zur japanischen Linke, kritisiert scharf den japanischen Nationalismus sowie das Tennô-System. Ôe ist engagierter Pazifist und lehnt Atomwaffen sowie die japanische Selbstverteidigungseinheit (Jieitai) ab. 

Auszug aus seinen Werken:
  • Stolz der Toten (死者の奢)
  • Der Fang (飼育, Akutagawa-Preis)
  • Reißt die Knospen ab (芽むしり仔撃ち)
  • Seventeen (セヴンティーン, nur auf Japanisch & Englisch)
  • Eine persönliche Erfahrung (個人的な体験)
  • Hiroshima Notes (広島ノート, nur auf Japanisch & Englisch)
  • Sayonara, meine Bücher (さようなら、私の本よ!)
u.v.m.



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen